Einfache Sprache als Schlüssel zur verbesserten Usability von Websites und Anleitungen
Die Benutzerfreundlichkeit von Websites und Anleitungen ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Plattform oder eines Produkts. Eine effektive Möglichkeit, die Usability zu steigern, besteht darin, auf Einfache Sprache zu setzen. Dieser Artikel untersucht die Vorteile der Verwendung Einfacher Sprache und wie sie die Nutzererfahrung positiv beeinflusst. Warum Einfache Sprache? In der heutigen digitalen […]
Lokale Gebärdensprachen: Entstehung und Unterschiede
Weltweit gibt es ca. 200 verschiedene Gebärdensprachen. Die Vielfalt der Gebärdensprachen manifestiert sich in lokalen Varianten, die sich in verschiedenen Regionen und Gemeinschaften entwickelt haben. Diese Varianten weisen Unterschiede in der Lexik, Syntax und Phonologie auf. Die meisten Menschen wissen gar nicht, dass Gebärdensprachen sich unterscheiden, sondern gehen davon aus, dass sich alle Gehörlosen untereinander […]
Die Faszinierende Welt der Gebärdensprache: Eine Reise durch ihre Geschichte und Entwicklung
Gebärdensprache ist eine Form der Kommunikation, die von Gehörlosen auf der ganzen Welt genutzt wird. Ihre Geschichte reicht weit zurück und ihre Entwicklung hat im Laufe der Zeit zu einer reichen und vielfältigen Form der Ausdrucksweise geführt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Reise der Gebärdensprache durch die Jahrhunderte. I. Die Ursprünge […]
Zielgruppen für Leichte Sprache – Teil 6: Menschen mit geistiger Behinderung
In unserer kontinuierlichen Artikelreihe über die Zielgruppen für Leichte Sprache richten wir heute unsere Aufmerksamkeit auf eine äußerst wichtige Zielgruppe – Menschen mit geistiger Behinderung. Menschen mit geistiger Behinderung sind die primäre Zielgruppe von Leichter Sprache. Der Verein Netzwerk Leichte Sprache hat sein Regelwerk gemeinsam mit Menschen mit geistiger Behinderung erarbeitet. Leichte Sprache ist ein […]
Zielgruppen für Leichte Sprache – Teil 5: Menschen mit Deutsch als Zweitsprache
In unserer fortlaufenden Artikelreihe über die Zielgruppen für Leichte Sprache richten wir heute unsere Aufmerksamkeit auf eine vielfältige und wachsende Zielgruppe – Menschen mit Deutsch als Zweitsprache. Leichte Sprache kann für diese Gruppe eine Brücke zur besseren Integration und Kommunikation darstellen. Wenn Menschen eine andere Muttersprache als Deutsch sprechen und sie Deutsch lernen, spricht man […]
Zielgruppen für Leichte Sprache – Teil 4: Prälinguale Gehörlose
In unserer laufenden Artikelreihe über die Zielgruppen für Leichte Sprache widmen wir uns heute einer weiteren Gruppe – den prälingualen Gehörlosen. Diese Zielgruppe kann von Leichter Sprache erheblich profitieren, um den Zugang zu Informationen und die barrierefreie Kommunikation zu erleichtern. Was bedeutet „prälingual gehörlos“? Prälingual Gehörlose sind Menschen, die von Geburt an gehörlos sind oder […]
Zielgruppen für Leichte Sprache – Teil 3: Menschen mit Aphasie
In unserer fortlaufenden Artikelreihe über die Zielgruppen für Leichte Sprache konzentrieren wir uns heute auf eine besonders bedeutsame Gruppe – Menschen mit Aphasie. Leichte Sprache erweist sich als ein hilfreiches Kommunikationsmittel, um diesen Menschen den Zugang zu Informationen und die Möglichkeit zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Was ist Aphasie? Aphasie ist eine Sprachstörung, […]
Zielgruppen für Leichte Sprache – Teil 2: Menschen mit Demenz
In unserer fortgesetzten Artikelreihe über die Zielgruppen für Leichte Sprache lenken wir heute unsere Aufmerksamkeit auf eine besonders wichtige Gruppe – Menschen mit Demenz. Leichte Sprache ist eine wertvolle Ressource, um diesen Menschen den Zugang zu Informationen zu erleichtern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Warum ist Leichte Sprache für Menschen mit Demenz wichtig? Menschen mit […]