Barrierefreie Website

Lohnt es sich, seine Internetseite barrierefrei zu gestalten?

Lohnt es sich, seine Internetseite barrierefrei zu gestalten? Barrierefreiheit sieht man gerade überall. Es ist ein absolutes Trendthema. Aber warum sollte man seine Internetseite barrierefrei gestalten? Gibt es da Vorteile? Eine Website barrierefrei zu gestalten, kann ganz schön teuer werden. Aber ja, es lohnt sich! Größere Zielgruppe Durch ein barrierefreies Angebot wird die Zielgruppe erweitert. […]

WCAG

Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind Empfehlungen, mit denen man eine Website barrierefreier machen kann. Wenn man seine Website entsprechend dieser Richtlinien gestaltet, kann sie von allen Menschen wahrgenommen und genutzt werden. Die Empfehlungen gliedern sich in vier Ebenen, Prinzipien, Richtlinien, Erfolgskriterien und ausreichende und empfohlene Techniken.

Leichte Sprache in der Verwaltung

Einfache Sprache in der Verwaltung

Einfache Sprache in der Verwaltung Unsere Verwaltung ist ein Dienstleister für seine Bürger und Bürgerinnen und sollte möglichst kundenorientiert arbeiten. Durch die Vergangenheit der Verwaltung ist die Sprache sehr komplex. Aber die Menschen sind darauf angewiesen, die Informationen vom Amt zu verstehen und entsprechend handeln zu können. Der Bedarf ist groß und die Nachfrage nach […]

Leichte Sprache für rechtliche Texte

Gesetzeslage der Barrierefreiheit in Deutschland

Gesetzeslage der Barrierefreiheit in Deutschland Kommunikative Barrierefreiheit ist mittlerweile in verschiedenen Gesetzen Deutschlands geregelt. Hier wird festgehalten, wie und wo Barrierefreiheit vorhanden sein muss. Wir haben zur Übersicht einmal alle Gesetze und Regelungen für Sie zusammengestellt: Deutsches Grundgesetz (GG) Artikel 3 Absatz 3 Satz 2 Den Grundstein legt unser Grundgesetz, in dem es heißt: (3) […]

Verständlichkeit

Verständlichkeit

Verständlichkeit Informationen werden barrierefrei gemacht, damit sie unter anderem verständlicher sind. Aber was genau ist eigentlich Verständlichkeit? Mit dem Hamburger Verständlichkeitsmodell lässt sich die Verständlichkeit eines Textes an vier Merkmalen messen: Einfachheit, Gliederung/Ordnung, Kürze/Prägnanz und anregende Zusätze. Einfachheit Damit ein Text nach diesem Modell einfach ist, sollten die Sätze kurz sein und es sollten kurze […]

Für wen ist die Leichte Sprache eigentlich?

Für wen ist die Leichte Sprache eigentlich?

Für wen ist die Leichte Sprache eigentlich? Leichte Sprache ist eine vereinfachende Varietät des Deutschen und hat das Ziel komplexe Informationen für bestimmte Menschen verständlicher zu machen. Ursprünglich wurde die Leichte Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten, also Menschen mit kognitiven Einschränkungen entwickelt. In den 70-er Jahren hat sich in Amerika eine Selbsthilfegruppe gebildet, die sich […]

Leichte Sprache in anderen Ländern

Leichte Sprache in anderen Ländern

Leichte Sprache in anderen Ländern Leichte Sprache stammt ursprünglich aus Schweden, hat aber vor allem in Amerika durch die People first!-Bewegung auch in anderen Ländern Einzug gehalten. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Regeln in allen Ländern sehr ähnlich sind, es geht immer darum, leichte, allgemein bekannte Wörter zu nehmen, kurze Sätze zu schreiben und […]

Barrierefreiheit

Was ist eigentlich Barrierefreiheit?

Was ist eigentlich Barrierefreiheit? Barrierefreiheit ermöglicht Menschen selbstbestimmt und unabhängig zu leben. Leichte Sprache als Teil der Barrierefreiheit ist mittlerweile vielen Menschen ein Begriff. Aber Barrierefreiheit ist nicht nur Leichte Sprache. Zunächst gibt es die bauliche Barrierefreiheit, sie ist für diesen Artikel nicht relevant. Hier soll es um die kommunikativen Barrieren gehen. Denn nicht nur […]

Fragen? Sie benötigen ein Angebot über
eine Übersetzung in Leichte Sprache oder Einfache Sprache?
Kontaktieren Sie uns!