Die Sonnenblume: Ein Symbol für unsichtbare Behinderungen
Die Sonnenblume als Symbol für unsichtbare Behinderungen hat seit ihrer Einführung im Jahr 2016 zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie steht für Inklusion, Verständnis und Unterstützung von Menschen, deren Behinderungen nicht auf den ersten Blick sichtbar sind. In diesem Blog-Beitrag möchten wir die Bedeutung dieses Symbols erläutern und darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, unsichtbare […]
Musikdolmetschen: Die Kunst der musikalischen Übersetzung
Musik ist eine universelle Sprache, die Emotionen und Geschichten über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg vermitteln kann. Doch was passiert, wenn diese Sprache auf Barrieren stößt? Hier kommt das Musikdolmetschen ins Spiel. Diese besondere Form der Verdolmetschung ermöglicht es, Musik für Menschen zugänglich zu machen, die aufgrund von Hörbeeinträchtigungen nicht in der Lage sind, sie […]
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und bringt weitreichende Änderungen für Unternehmen mit sich. Es zielt darauf ab, die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen zu gewährleisten, damit Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben und insbesondere in der digitalen Welt teilhaben können. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte des BFSG und […]
Digitalisierung und Inklusion: Wie Technologie Barrieren abbaut
Die Digitalisierung hat unseren Alltag in vielerlei Hinsicht verändert. Sie bietet nicht nur neue Möglichkeiten der Kommunikation und des Zugangs zu Informationen, sondern auch Chancen, die Gesellschaft inklusiver zu gestalten. In diesem Blog-Beitrag möchten wir untersuchen, wie digitale Technologien dazu beitragen können, Barrieren abzubauen und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern. Die Bedeutung […]
Unterstützte Kommunikation (UK): Wege zur Verständigung
Manche Menschen tun sich mit der Verwendung von Lautsprache schwer, was aber nicht heißt, dass sie nichts zu sagen haben. Durch Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation (UK) können diese Menschen Wege finden, sich dennoch zu verständigen. Mehr über die verschiedenen Formen der UK und mögliche Herausforderungen lesen Sie in unserem Blog-Beitrag. Was ist Unterstützte Kommunikation? Unterstützte […]
Barrierefreiheit im Museum: Kulturelle Teilhabe für alle schaffen
Museen sind Orte des Lernens, der Inspiration und der kulturellen Teilhabe. Sie bieten Einblicke in die Geschichte, Kunst und Wissenschaft und bereichern unser Verständnis der Welt. Doch nicht alle Menschen haben gleichermaßen Zugang zu diesen wertvollen Ressourcen. Barrierefreiheit im Museum ist daher ein zentrales Thema, um sicherzustellen, dass alle Besucher:innen, unabhängig von ihren körperlichen oder […]
Digitalisierung und Verständlichkeit: Was hat Bürokratieabbau mit Barrierefreiheit zu tun?
Der Begriff des Bürokratieabbaus ist in aller Munde. Bei Bürokratie denkt man wahrscheinlich nicht nur an Papierberge und Zettelwirtschaft, sondern auch an Anträge, bei denen selbst die studierte Professorin an ihre Grenzen kommt. Ein umfassender Bürokratieabbau geht deshalb Hand in Hand mit Maßnahmen der Barrierefreiheit. Hier kommt zum Beispiel die Verwendung einer verständlichen Sprache sowie […]
Regelwerke für Leichte Sprache – Forschungsstelle Leichte Sprache vs. Netzwerk Leichte Sprache
Leichte Sprache hat feste Regeln, die von verschiedenen Institutionen entwickelt wurden. In den meisten Aspekten stimmen diese Regeln überein, es gibt jedoch auch kleine Unterschiede. Zwei der bekanntesten Regelwerke stammen von der Forschungsstelle Leichte Sprache und dem Netzwerk Leichte Sprache. In diesem Blogbeitrag stellen wir diese beiden Regelwerke vor und vergleichen ihre Ansätze. Regelwerk der […]