Einfache Sprache bei Arbeitsanweisungen: Klarheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Arbeitsanweisungen sind ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Alltags. Sie sorgen dafür, dass Mitarbeitende wissen, wie sie ihre Aufgaben sicher und effizient erledigen können. Doch oft sind diese Anweisungen komplex und schwer verständlich, was zu Missverständnissen und Fehlern führen kann. Hier kommt Einfache Sprache ins Spiel. Sie hilft, Arbeitsanweisungen klar und verständlich zu gestalten, sodass alle […]
Multimodale und multikodale Angebote zur Barrierefreiheit: Eine umfassende Perspektive
In einer zunehmend digitalen Welt ist Barrierefreiheit nicht nur ein moralischer Imperativ, sondern auch ein rechtlicher und sozialer Standard. Multimodale und multikodale Angebote spielen eine entscheidende Rolle dabei, Inhalte für alle zugänglich zu machen, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. In diesem Blogbeitrag erkunden wir, was multimodale und multikodale Angebote sind, wie sie zur Barrierefreiheit […]
Künstliche Intelligenz und Leichte Sprache: Chancen und Herausforderungen
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und findet in vielen Bereichen unseres Lebens Anwendung. Ein besonders spannendes Feld ist die Verbindung von KI und Leichter Sprache. Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Form der deutschen Sprache, die darauf abzielt, Texte für Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen verständlicher zu machen. In diesem […]
DIN SPEC für Leichte Sprache: Ein Meilenstein zur Barrierefreiheit
Leichte Sprache ist ein wichtiges Instrument, um Kommunikation barrierefrei und für alle verständlich zu gestalten. Um die Qualität und Einheitlichkeit von Leichter Sprache zu gewährleisten, wurde die DIN SPEC für Deutsche Leichte Sprache entwickelt. Diese Empfehlungen bieten klare Richtlinien und Standards, die sicherstellen, dass Texte in Leichter Sprache den Bedarfen der Zielgruppe entsprechen. In diesem […]
Barrierefreiheit auf Social Media: Gemeinsam eine inklusive digitale Welt gestalten
Social Media hat sich zu einem integralen Bestandteil unseres täglichen Lebens entwickelt. Es verbindet Menschen weltweit, ermöglicht den Austausch von Ideen und fördert die Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen. Doch wie barrierefrei sind diese Plattformen wirklich? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Bedeutung von Barrierefreiheit auf Social Media, die Herausforderungen, denen wir im digitalen Raum gegenüberstehen, […]
Sprache inklusiv gestalten: Diskriminierungsfreie Kommunikation
Sprache sollte alle Menschen gleichwertig ansprechen, darstellen und behandeln. Diskriminierungsfreie Kommunikation ist nicht nur ein ethisches Gebot, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Förderung von Chancengleichheit und Inklusion. Grundlagen der diskriminierungsfreien Kommunikation Diskriminierungsfreie Kommunikation bedeutet, dass niemand direkt oder indirekt, absichtlich oder unabsichtlich abwertend behandelt, ausgeschlossen oder erniedrigt wird. Dies gilt für alle Formen der […]
Kommunikation ohne Barrieren: Strategien für den Kundenservice
Für Unternehmen ist es unerlässlich, einen barrierefreien Kundenservice anzubieten. Eine inklusive Kommunikation ermöglicht es, alle Kunden gleichermaßen zu erreichen und zu bedienen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Grundlagen der barrierefreien Kommunikation im Kundenservice Barrierefreie Kommunikation im Kundenservice bedeutet, Informationen und Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich und verständlich sind. […]
Gebärdensprache in der Unternehmenskommunikation: Chancen und Herausforderungen
Die Einbindung von Gebärdensprache in die Unternehmenskommunikation stellt sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung dar. In einer zunehmend inklusiven Arbeitswelt gewinnt dieses Thema immer mehr an Bedeutung. Chancen der Gebärdensprache im Unternehmenskontext Inklusion und Diversität Die Integration von Gebärdensprache in die Unternehmenskommunikation fördert die Inklusion gehörloser und schwerhöriger Mitarbeiter. Dies trägt zu einer vielfältigeren […]