Leichte Sprache: Englisch barrierefrei gestalten
Easy Read, die englische Version der Leichten Sprache, kann Menschen helfen, die Schwierigkeiten beim Verständnis von komplexen englischen Texten haben. Zudem ist es wichtig, dass relevante Informationen barrierefrei zugänglich sind, um die Gleichstellung nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene zu fördern. Mit Easy Read besteht die Möglichkeit, englische Texte in eine einfachere […]
Maschinelle Leichte Sprache-Übersetzungen
Bei Fremdsprachen-Übersetzungen ist die maschinelle Übersetzung längst bekannt und weitestgehend etabliert. Aber wie ist das bei Übersetzungen in die Leichte Sprache?
Prüfgruppe oder 4-Augen-Prinzip?
Prüfgruppe oder 4-Augen-Prinzip? Die Prüfung ist ein wichtiger Schritt bei der Leichte-Sprache-Übersetzung und kann entweder durch eine Prüfgruppe oder durch eine:n unabhängige:n Leichte-Sprache-Übersetzer:in durchgeführt werden. Eine Prüfgruppe besteht aus mindestens zwei verschiedenen Vertreter:innen der Zielgruppe. Für die meisten Prüfsiegel ist die Prüfung durch die Zielgruppe eine wesentliche Bedingung. Aber was ist der Vorteil einer Prüfgruppe? […]
Wer übernimmt die Kosten für die Schriftdolmetscher*innen?
In vielen Fällen werden die Kosten für die Schriftdolmetscher:innen übernommen. Je nach Einsatzgebiet variieren die Kostenträger, die jeweilige gesetzliche Grundlage und die Höhe der Vergütung. Als gesetzliche Grundlage dienen einige der Sozialgesetzbücher. Das SGB I regelt unter anderem die Sozialleistungen und die zuständigen Sozialleistungsträger. Das SGB IX enthält die Vorschriften zur Rehabilitation und Teilhabe von […]
Literatur in Einfacher Sprache
Hinsichtlich unseres Zugangs zu Literatur leben wir in einer exklusiven Gesellschaft. Viele Menschen sind ausgeschlossen, da sie nicht gut lesen können. Dies kann verschiedene Ursachen haben, Analphabetismus, eine Behinderung, Deutsch als Zweitsprache oder das Alter. Durch den demographischen Wandel wird unsere Gesellschaft immer älter, die Konzentration sinkt und Bücher mit mehreren hundert Seiten machen immer […]
Leichte Sprache vs. Einfache Sprache
Leichte und Einfache Sprache werden oft synonym verwendet, es handelt sich aber um zwei verschiedene Varietäten der deutschen Sprache. Sie unterscheiden sich in ihrer Form, den Regeln und der Zielgruppe. Inhaltsverzeichnis Warum gibt es diesen Unterschied zwischen Leichter und Einfacher Sprache? Regeln für Leichte Sprache und Einfache Sprache Die Zielgruppe macht den Unterschied: Leichte und […]
Alternative Formen zur Verständigung
Alternative Formen zur Verständigung Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation (UK) beschreibt alle Kommunikationsformen für Menschen, die eine schwer verständliche, eingeschränkte oder keine Lautsprache haben. UK ist nicht auf eine Altersklasse beschränkt, sondern ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Bei einigen wird sie nur kurzweilig verwendet (z.B. bei Menschen mit Schlaganfällen oder als kurzfristige Unterstützung […]
Nachrichten in Leichter Sprache
Nachrichten in Leichter Sprache Mittlerweile bieten immer mehr Zeitungen und natürlich die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Nachrichten auch in Einfacher und Leichter Sprache online an. Nachrichten in Leichter Sprache – Was ist das und wozu gibt es das? Informationen sind für alle da und gerade in heiklen Situationen wie z.B. einer Pandemie möchte sich gerne jede*r selbst […]