Wie Einfache und Leichte Sprache helfen, die Gesundheitskompetenz in Deutschland zu verbessern
Einleitung Gesundheitskompetenz ist ein entscheidender Faktor für die persönliche Gesundheit und Lebensqualität. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit des Einzelnen, gesundheitsrelevante Informationen zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden. Gesundheitskompetenz in Deutschland Die Gesundheitskompetenz der deutschen Bevölkerung ist laut verschiedenen Studien weiterhin gering. Die Studie Health Literacy Survey Germany (HLS-GER 2) zeigt, dass 58,8% der Bevölkerung […]
Wie Menschen mit Behinderung vom mobilen Web profitieren: Beispiele für Technologien und Möglichkeiten, die sie unterstützen
Menschen mit Behinderungen sind begeisterte Internetnutzer und können von mobilen Webtechnologien, die heutzutage zur Verfügung stehen, enorm profitieren. Mit den verschiedenen Technologien, die es gibt, können Benutzende eine einfachere, intuitivere und sichere Erfahrung haben. Dadurch werden mehr Barrieren abgebaut und Menschen mit Behinderung erhalten mehr Unabhängigkeit und Teilhabe am Leben. In diesem Beitrag werden wir […]
Die DIN 8581-1 kommt!
Die DIN 8581-1 soll für mehr Klarheit bei der Einfachen Sprache sorgen.Die Rufe nach Einfacher Sprache werden immer lauter. Menschen müssen teilweise viel Zeit und Energie aufwenden, um Anleitungen oder Behördentexte zu verstehen. Mit Einfacher Sprache lässt sich das leicht ändern. Die Einfache Sprache gibt es nun schon seit einigen Jahrzehnten und so langsam bekommt sie immer […]
Leichte Sprache: Regeln für verständliche Texte
Wenn Sprache behindert – Gerade Beipackzettel oder Gebrauchsanweisungen enthalten oft nützliche Informationen, allerdings sind sie in so einer komplizierten Sprache geschrieben, dass viele Menschen sie nicht verstehen. Leichte Sprache als stark vereinfachte Variante des Deutschen kann das ändern. Leichte Sprache folgt festen Regeln auf der Wort-, Zeichen-, Satz- und Textebene, die zum einen aus der […]
Textsorten in Leichte-Sprache-Texten
Textsorten helfen uns zu erkennen, was für ein Text uns vorliegt, ohne ihn lesen zu müssen. Textsorten unterscheiden sich in ihrer Form und Funktion. Geübte Leser:innen erkennen direkt an der äußeren Form eines Textes, ob ihnen ein Zeitungsartikel, ein Kochrezept oder eine Bedienungsanleitung vorliegt. Das liegt daran, dass diese Texte bereits äußerlich eine klare Struktur […]
Facile à lire at à comprendre (FALC)
Die Leichte Sprache in Frankreich Auch in Frankreich hat sich die Leichte Sprache mittlerweile etabliert. Dort heißt sie Facile à lire et à comprende, also leicht zu lesen und zu verstehen. Die Regeln von FALC sind denen in Deutschland oder England sehr ähnlich. Kurze Sätze, allgemein verständliche Wörter und keine Metaphern. Wie ein Text in […]
Die Umsetzung von Universal Design Prinzipien für mehr Inklusion und Barrierefreiheit
Wie die Umgestaltung der physischen Umgebung eine bessere Teilhabe aller Menschen ermöglicht Was ist Universal Design? Universal Design (UD), auch bekannt als Inclusive Design, ist ein Konzept, das darauf abzielt, digitale Produkte und Dienstleistungen allen Nutzenden zugänglich zu machen, unabhängig von ihren physischen, kognitiven oder sensorischen Fähigkeiten. Die Idee des Universellen Designs wurde erstmals 1997 […]
Wie Audiodeskription Ihnen bei der Vermittlung von Filminhalten hilft
Audiodeskription ist eine Technik, die blinden und sehbehinderten Menschen hilft, visuell dargestellte Informationen zugänglich zu machen. Es besteht aus dem beschreibenden Sprechen von visuellen Elementen wie Schauspieler, Gegend und Handlung in einem Film oder Video. Diese Kombination aus Audiosignalen und audiovisuellen Bildern ermöglicht es den Zuschauern, die Inhalte ohne visuelle Hilfe besser zu verstehen. Audiodeskription […]