Unterstützte Kommunikation (UK): Wege zur Verständigung
Manche Menschen tun sich mit der Verwendung von Lautsprache schwer, was aber nicht heißt, dass sie nichts zu sagen haben. Durch Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation (UK) können diese Menschen Wege finden, sich dennoch zu verständigen. Mehr über die verschiedenen Formen der UK und mögliche Herausforderungen lesen Sie in unserem Blog-Beitrag. Was ist Unterstützte Kommunikation? Unterstützte […]
Barrierefreiheit im Museum: Kulturelle Teilhabe für alle schaffen
Museen sind Orte des Lernens, der Inspiration und der kulturellen Teilhabe. Sie bieten Einblicke in die Geschichte, Kunst und Wissenschaft und bereichern unser Verständnis der Welt. Doch nicht alle Menschen haben gleichermaßen Zugang zu diesen wertvollen Ressourcen. Barrierefreiheit im Museum ist daher ein zentrales Thema, um sicherzustellen, dass alle Besucher:innen, unabhängig von ihren körperlichen oder […]
Digitalisierung und Verständlichkeit: Was hat Bürokratieabbau mit Barrierefreiheit zu tun?
Der Begriff des Bürokratieabbaus ist in aller Munde. Bei Bürokratie denkt man wahrscheinlich nicht nur an Papierberge und Zettelwirtschaft, sondern auch an Anträge, bei denen selbst die studierte Professorin an ihre Grenzen kommt. Ein umfassender Bürokratieabbau geht deshalb Hand in Hand mit Maßnahmen der Barrierefreiheit. Hier kommt zum Beispiel die Verwendung einer verständlichen Sprache sowie […]
Regelwerke für Leichte Sprache – Forschungsstelle Leichte Sprache vs. Netzwerk Leichte Sprache
Leichte Sprache hat feste Regeln, die von verschiedenen Institutionen entwickelt wurden. In den meisten Aspekten stimmen diese Regeln überein, es gibt jedoch auch kleine Unterschiede. Zwei der bekanntesten Regelwerke stammen von der Forschungsstelle Leichte Sprache und dem Netzwerk Leichte Sprache. In diesem Blogbeitrag stellen wir diese beiden Regelwerke vor und vergleichen ihre Ansätze. Regelwerk der […]
Gesundheitskompetenz: Ein Schlüssel zur besseren Patientenversorgung
Gesundheitskompetenz, oft auch als „Health Literacy“ bezeichnet, ist die Fähigkeit von Individuen, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden, um fundierte Entscheidungen im Hinblick auf ihre Gesundheit zu treffen. Im Bereich der Gesundheitskommunikation spielt diese Kompetenz eine zentrale Rolle, da sie die Effektivität der Kommunikation zwischen Gesundheitsdienstleistern und Patienten maßgeblich beeinflusst. In […]
Einfache Sprache bei Arbeitsanweisungen: Klarheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Arbeitsanweisungen sind ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Alltags. Sie sorgen dafür, dass Mitarbeitende wissen, wie sie ihre Aufgaben sicher und effizient erledigen können. Doch oft sind diese Anweisungen komplex und schwer verständlich, was zu Missverständnissen und Fehlern führen kann. Hier kommt Einfache Sprache ins Spiel. Sie hilft, Arbeitsanweisungen klar und verständlich zu gestalten, sodass alle […]
Multimodale und multikodale Angebote zur Barrierefreiheit: Eine umfassende Perspektive
In einer zunehmend digitalen Welt ist Barrierefreiheit nicht nur ein moralischer Imperativ, sondern auch ein rechtlicher und sozialer Standard. Multimodale und multikodale Angebote spielen eine entscheidende Rolle dabei, Inhalte für alle zugänglich zu machen, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. In diesem Blogbeitrag erkunden wir, was multimodale und multikodale Angebote sind, wie sie zur Barrierefreiheit […]
Künstliche Intelligenz und Leichte Sprache: Chancen und Herausforderungen
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und findet in vielen Bereichen unseres Lebens Anwendung. Ein besonders spannendes Feld ist die Verbindung von KI und Leichter Sprache. Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Form der deutschen Sprache, die darauf abzielt, Texte für Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen verständlicher zu machen. In diesem […]






