Wenn Sprache behindert – Gerade Beipackzettel oder Gebrauchsanweisungen enthalten oft nützliche Informationen, allerdings sind sie in so einer komplizierten Sprache geschrieben, dass viele Menschen sie nicht verstehen. Leichte Sprache als stark vereinfachte Variante des Deutschen kann das ändern. Leichte Sprache folgt festen Regeln auf der Wort-, Zeichen-, Satz- und Textebene, die zum einen aus der Verständlichkeitsforschung und zum anderen aus der Mitarbeit von Menschen aus der Zielgruppe von Leichter Sprache stammen.
Alles basiert auf Regeln –
Leichte Sprache verstehen
In Deutschland ist das entscheidende Regelwerk für Leichte Sprache vom Netzwerk Leiche Sprache e. V. erstellt worden. Das Netzwerk ist ein Verein aus Menschen mit und Menschen ohne Lernschwierigkeiten. Das Regelwerk wurde von allen zusammen entwickelt und wird stetig überarbeitet.
Die Regeln gliedern sich in fünf Abschnitte: Wörter, Zahlen und Zeichen, Sätze, Texte, Gestaltung und Bilder. Zum Schluss prüfen Menschen aus der Zielgruppe, also z.B. Menschen mit Lernschwierigkeiten, einen Text in Leichter Sprache. Eine Solche Überprüfung von Texten in Leichter Sprache bieten wir ebenfalls an.
Auch der Ratgeber Leichte Sprache vom Duden-Verlag von Ursula Bredel und Christiane Maaß gibt Regeln und Empfehlungen für die Praxis der Leichte-Sprache-Übersetzer. Diese Regeln stammen aus der Verständlichkeitsforschung. An der Forschungsstelle Leichte an der Universität Hildesheim wird zu den Regeln für Leichte Sprache und zur Verständlichkeit geforscht.
Erste Regel für Leichte Sprache:
einfache Wörter verwenden
Auf der Wortebene gibt es einige Regeln, die bei der Erstellung eines Leichte-Sprache-Texts zu beachten sind.
- Verwenden Sie geläufige Wörter
- Verwenden Sie möglichst kurze Wörter
- Vermeiden Sie Fach- oder Fremdwörter
- Benutzen Sie keine Abkürzungen, außer Siglenwörter wie „LKW“
- Benutzen Sie immer das gleiche Wort für eine Person oder eine Sache
- Vermeiden Sie Synonyme
Schlecht | Gut |
Kohlmeise | Vogel |
Peter hat Feierabend. Er geht jetzt nach Hause. | Peter hat Feierabend. Peter geht jetzt nach Hause. |
Manchmal gibt es kein einfaches Synonym oder das Fachwort ist wichtig für den Text. Dann sollten Sie das Wort kurz erklären.
Gendern in leichter Sprache:
Welche Empfehlung gibt es?
Vom Gendern in Leichter Sprache wird abgeraten. Die gängige Schreibung mit dem Sternchen oder dem Doppelpunkt sind schwer zu lesen und verwirren schnell. Wenn Sie dennoch in Ihrem Text gendern möchten, sollten Sie die Doppelnennung (Liebe Kollegen und Kolleginnen) verwenden. Nennen Sie dabei die männliche Form zuerst. Diese ist geläufiger und wird schneller erkannt. Alternativ können Sie aber auch das Genderzeichen zu Beginn des Texts erklären. Im Zweifelsfall muss dann die Prüfgruppe entscheiden.
Weitere Regeln für der Leichten Sprache
für Zahlen und Zeichen
Das Zeichen-Repertoire ist in Leichter Sprache begrenzter als in der Standardsprache.
- Sie können den Punkt, den Mediopunkt, den Bindestrich, den Doppelpunkt, das Fragezeichen, das Ausrufezeichen und Anführungszeichen verwenden
- Schreiben Sie Zahlen als Ziffern
- Vermeiden Sie hohe Zahlen und Prozentzahlen
- Schreiben Sie Telefonnummern mit Leerzeichen
- Trennen Sie lange Wörter wie z.B. zusammengesetzte Komposita mit dem Mediopunkt (∙) oder dem Bindestrich (-)
Schlecht | Gut |
60% der Befragten hat zugestimmt. | Mehr als die Hälfte hat zugestimmt. |
Die Party ist in drei Tagen. | Die Party ist in 3 Tagen. |
Der Satzbau im Regelwerk
der Leichten Sprache
Die Regeln für die Leichte Sprache fordern kurze, klare Sätze. Schachtelsätze sollten in der Übersetzung in die leichter Sprache vermieden werden.
- Benutzen Sie Verbalstil statt Nominalstil
- Vermeiden Sie das Passiv
- Vermeiden Sie den Genitiv
- Jede neue Aussage sollte ein neuer Satz sein
- Vermeiden Sie Nebensätze
- Vermeiden Sie den Konjunktiv
- Vermeiden Sie das Präteritum, nehmen Sie stattdessen das Perfekt oder das Präsenz mit einer Zeitangabe
- Vermeiden Sie Metaphern
- Vermeiden Sie möglichst Verneinung
- Falls doch: bevorzugen Sie die n-Negation (nicht, nie…) statt der k-Negation (kein) und schreiben Sie die Negation fett
Schlecht | Gut |
Die Abgabe des Dokuments hat bis zum nächsten Tag zu erfolgen. | Geben Sie das Dokument bis zum nächsten Tag ab. |
Peter nimmt den Stift, der auf seinem Tisch liegt. | Auf Peters Tisch liegt ein Stift. Peter nimmt diesen Stift. |
Texte gestalten und Bilder verwenden:
Regeln für die Leichte Sprache
- Siezen Sie Ihre Leser:innen
- Verwenden Sie eine gut lesbare Schrift
- In den alten Regelwerken wird hier immer zu einer serifenlosen Schrift wie Arial empfohlen. Eine Studie hat nun aber ergeben, dass Schriften mit Serifen leichter zu lesen sind.
- Verwenden Sie mindestens Schriftgröße 14
- Jeder Satz sollte in einer neuen Zeile beginnen
- Strukturieren Sie den Text durch Absätze und Zwischenüberschriften
- Markieren Sie Verneinungen und wichtige Wörter im Text fett
- Verwenden Sie 1,5 fachen Zeilenabstand
- Schreiben Sie den Text linksbündig
Bilder sind ein wichtiger Teil von Leichte-Sprache-Texten. Sie unterstützen das Leseverständnis. Wenn möglich, sollten Sie also Bilder in Ihren Text einbinden. Achten Sie aber darauf, dass die Bilder den Inhalt wirklich unterstützten und nicht nur Deko sind. Die Prüfgruppe prüft dann auch die Bilder und ob sie gut zum Text passen.