Easy Read

Barrierefreiheit und Leichte Sprache sind kein deutsches Phänomen, mittlerweile hat sich bereits in vielen Ländern eine Version der barrierearmen Sprache wie z.B. Leichte Sprache entwickelt.

Im Vereinigten Königreich heißt Leichte Sprache „Easy Read“. Easy Read ist eine vereinfachte Version des Englischen und richtet sich vor allem an Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ähnlich wie im Deutschen soll jeder Satz nur eine Aussage beinhalten und möglichst in einer neuen Zeile beginnen. Bei Easy Read wird vor allem mit Fotos gearbeitet um die im Text enthaltenen Informationen zu visualisieren. Eine Seite besteht meistens aus nur fünf Sätzen, neben jedem Satz ist ein Foto, das den Inhalt des Textes widerspiegelt.

Easy Read sollte in einer angemessen großer Schriftgröße geschrieben werden und in schwarzer Schrift auf weißem Grund dargestellt werden. Schwierige Wörter sollten vermieden werden. Wenn dies nicht möglich ist, sollten sie sofort erklärt werden. Dadurch werden Texte in Easy Read meistens sehr viel länger als das Originaldokument. Deswegen kann es ratsam sein, den Text in Easy Read auf die wichtigsten Inhalte zu kürzen.

Plain English

So wie es im Deutschen Leichte und Einfache Sprache gibt, gibt es diese Unterscheidung auch im Englischen. Einfache Sprache heißt hier Plain English. Plain English ist nicht auf die Zielgruppe der Menschen mit Lernschwierigkeiten begrenzt, sondern ist im Prinzip für alle Menschen gedacht. Auch Menschen mit Englisch als Fremdsprache können von der einfachen Struktur von Plain English, aber auch von Easy Read, profitieren. Plain English ist eher für die breite Masse gedacht. Der Text ist klar strukturiert und präzise geschrieben. Es wird in Alltagssprache geschrieben und es sollte vorwiegend alltagsgebräuchliche Wörter verwendet werden. Anders als bei Easy Read wird der Text nicht gekürzt, sondern es werden alle Informationen gegeben, aber diese werden prägnant und verständlich formuliert.

Prüfgruppe für Easy Read

Auch das Prüfen mit einer Prüfgruppe, die aus Menschen mit Lernschwierigkeiten, besteht, hat sich teilweise etabliert. Allerdings ist der Prozess des Prüfens im Vereinigten Königreich nicht gesetzlich vorgeschrieben. Aber will man das Siegel von Inclusion Europe verwenden, muss eine Gruppe von Menschen mit Lernschwierigkeiten den Text auf Verständlichkeit prüfen.

Vorteile von Easy Read

Informationen auf Ihrer Website zusätzlich in Easy Read anzubieten, kann Ihnen viele Vorteile bieten. Zum einen stärkt es den Inklusionsgedanken, da so Menschen mit Behinderung mit Englisch als Muttersprache auch die Inhalte auf Ihrer Website wahrnehmen können. Zum anderen können Sie viel mehr Menschen erreichen. Englisch ist Lingua Franca und in vielen Ländern wird Englisch als erste Fremdsprache gelehrt. Somit sprechen viele Menschen, die kein Deutsch sprechen Englisch. Zumindest als Fremdsprache. Wenn Sie Informationen in Easy Read aufbereiten, können Menschen mit niedrigem Englisch-Niveau diese eher verstehen als Informationen in englischer Standardsprache. So können Sie Ihren Zielgruppe und somit Ihre Kaufkraft steigern.

Neben der Übersetzung in Leichte Sprache und Einfache Sprache bieten wir Ihnen auch die Übersetzung in Plain English und Easy Read an! Fordern Sie einfach ein unverbindliches Angebot an.

Lassen Sie uns reden. Einfach. Klar. Jetzt.

Fragen? Sie benötigen ein Angebot über
eine Übersetzung in Leichte Sprache oder Einfache Sprache?
Kontaktieren Sie uns!