Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz trat am 28.06.25 in Kraft! Jetzt kostenlose Vorabprüfung anfragen!

Untertitel – Inhalte für alle zugänglich machen

Untertitel sind weit mehr als nur Textzeilen am unteren Bildschirmrand – sie sind der Schlüssel zu barrierefreien, verständlichen und internationalen Inhalten.

Ursprünglich vor allem für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen entwickelt, ermöglichen Untertitel dieser Zielgruppe, Filme, Serien, Vorträge oder Videos vollständig zu erleben – mit allen sprachlichen Nuancen und inhaltlichen Details.

Aber auch viele andere profitieren: etwa Zuschauer*innen, die unterwegs, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in lauter Umgebung Videos ohne Ton anschauen. Sie können den Inhalt einfach mitlesen, ohne auf wichtige Informationen zu verzichten.

Warum Untertitel heute unverzichtbar sind

Studien zeigen: Bis zu 85 % aller Videos auf Plattformen wie Facebook werden stumm abgespielt. Wer seine Botschaft ausschließlich über Audio transportiert, verliert damit potenziell den Großteil seiner Zielgruppe. Untertitel stellen sicher, dass Ihre Inhalte auch ohne Ton verständlich bleiben – sei es im Werbeclip, im Social-Media-Video oder im Unternehmensfilm.

Der Effekt geht weit über Barrierefreiheit hinaus:

  • Mehr Reichweite: Untertitel erhöhen die Verweildauer und Interaktionsrate.

  • Bessere Auffindbarkeit: Auf Plattformen wie YouTube verbessern sie das Ranking, da Suchalgorithmen den Text erfassen können.

  • SEO-Vorteile: Google indexiert Untertitel – einzelne Videoabschnitte können sogar direkt in den Suchergebnissen erscheinen.

Arten von Untertiteln

  • Offene Untertitel („Open Captions“)
    Dauerhaft im Bild eingeblendet, Teil des Videos, nicht abschaltbar – ideal für Social Media.

  • Geschlossene Untertitel („Closed Captions“)
    Ein- und ausschaltbar, vom Zuschauer individuell steuerbar.

  • Erweiterte Untertitel („SDH – Subtitles for the Deaf and Hard of Hearing“)
    Speziell für Menschen mit Hörschädigung, inklusive Zusatzinformationen wie Musikbeschreibungen oder Geräuschhinweisen (z. B. [Es klopft], [Musik wird lauter]).

Weil die Lesegeschwindigkeit des Publikums begrenzt ist, müssen Untertitel sprachlich prägnant, inhaltlich vollständig und zeitlich optimal getaktet sein.

Automatisch oder professionell?

Automatische Untertitelung durch KI-Tools ist zwar schnell, leidet aber oft unter:

  • Erkennungsfehlern bei Dialekten, Umgangssprache oder schnellem Sprechen
  • Sinnentstellenden Fehleinblendungen durch begrenztes Vokabular
  • Rechtschreibfehlern und unklarem Satzbau

Das Ergebnis: Die Qualität wirkt unprofessionell und kann sogar das Verständnis erschweren.
Professionell erstellte Untertitel garantieren hingegen:

  • Korrekte Erfassung der gesprochenen Inhalte
  • Passendes Timing ohne Überschneidung mit Bild- oder Handlungselementen
  • Konsistente Schreibweise und Lesefreundlichkeit

Unser Angebot

Wir erstellen Untertitel, die sprachlich präzise, visuell gut lesbar und technisch einwandfrei umgesetzt sind. Unser Leistungsspektrum:

  • Präsentationen & Unternehmensvideos
  • Marketing- & Social-Media-Clips
  • Erklär- & Schulungsvideos
  • Live-Streams und Eventaufzeichnungen
  • Ausstellungs- und Museumsmedien

Ob einfache Dialogwiedergabe oder erweiterte Untertitel mit Geräusch- und Musikhinweisen – wir passen die Untertitel an den Inhalt, das Medium und die Zielgruppe an.

💬 Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie persönlich, finden die beste Lösung für Ihr Projekt und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Lassen Sie uns reden. Einfach. Klar. Jetzt.

Fragen? Sie benötigen ein Angebot über Untertitelung?
Kontaktieren Sie uns!