Kommunikation ist ein grundlegender Bestandteil unseres täglichen Lebens und ermöglicht es uns, unsere Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken. Für Menschen mit Aphasie, einer erworbenen Sprachstörung, kann diese Fähigkeit jedoch stark beeinträchtigt sein. Aphasie betrifft das Sprechen, Verstehen, Lesen oder Schreiben und entsteht durch Schädigungen in den Bereichen des Gehirns, die für Sprache zuständig sind. Dies kann das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen vor große Herausforderungen stellen. Leichte Sprache bietet hier eine wertvolle Unterstützung, indem sie Informationen klar und verständlich vermittelt und so die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Aphasie fördert. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Formen der Aphasie und zeigt auf, wie Leichte Sprache helfen kann, Barrieren in der Kommunikation abzubauen.
Was ist eine Aphasie?
Eine Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die das Sprechen, Verstehen, Lesen oder Schreiben beeinträchtigen kann. Sie tritt auf, wenn die Bereiche des Gehirns, die für Sprache zuständig sind, geschädigt werden. Menschen mit Aphasie haben oft Schwierigkeiten, sich auszudrücken oder die Sprache anderer zu verstehen.
Aphasien entstehen meist durch Schädigungen im Gehirn, die durch Schlaganfälle, Hirnverletzungen, Tumore oder neurodegenerative Erkrankungen verursacht werden. Diese Schädigungen betreffen die Sprachzentren im Gehirn und führen zu den charakteristischen Sprachproblemen.
Es gibt verschiedene Arten von Aphasien, zum Beispiel:
- Broca-Aphasie (motorische Aphasie): Betroffene haben v. a. Schwierigkeiten mit der Sprachproduktion. Ihre Sprache ist meist langsam und mühsam und sie bilden Sätze oft im sogenannten Telegrammstil, d. h. ohne Präpositionen, Konjunktionen oder Artikel. Auch Lautverwechslungen können vorkommen. Das Verständnis von Sprache ist bei dieser Form der Aphasie jedoch kaum eingeschränkt. Auch die Eigenwahrnehmung der Betroffenen ist üblicherweise gut erhalten, d. h. sie wissen, dass sie Kommunikationsdefizite haben und sind darüber oft frustriert.
- Wernicke-Aphasie (sensorische Aphasie): Menschen mit dieser Form der Aphasie haben insbesondere Probleme mit dem Sprachverständnis. Außerdem sprechen sie zwar oft flüssig, aber ihre Sprache ist inhaltsleer. Sätze werden zum Beispiel abgebrochen, Satzteile verdoppelt und Wörter verwechselt oder neu erfunden. Für andere ist diese Sprache oft schwer verständlich, jedoch ist die Eigenwahrnehmung bei dieser Form der Aphasie meist so eingeschränkt, dass Betroffenen nicht bewusst ist, dass ihre Sprache für andere unverständlich ist.
- Globale Aphasie: Diese Form ist die schwerwiegendste und betrifft sowohl die Sprachproduktion als auch das Sprachverständnis und das Lesen stark. Betroffene sind entweder völlig sprachlos oder benutzen Sprachautomatismen, Floskeln und inhaltsleere Redewendungen.
Neben diesen drei Formen der Aphasie gibt es noch weitere, zum Beispiel die amnestische Aphasie, bei der Betroffene Schwierigkeiten haben, die richtigen Wörter zu finden, obwohl sie Sprache ansonsten gut verstehen und verwenden können.
Menschen mit Aphasie haben individuelle Bedarfe und Herausforderungen, die von der Art und dem Schweregrad ihrer Aphasie abhängen. Sie profitieren oft von klaren, einfachen Kommunikationsformen und benötigen Geduld und Verständnis im Umgang.
Wie kann Leichte Sprache helfen?
Leichte Sprache kann insbesondere denjenigen Menschen mit Aphasie helfen, die Probleme mit dem Sprachverständnis bzw. Lesen haben. Leichte Sprache vermeidet unter anderem komplexe Satzstrukturen und Fachbegriffe und verwendet stattdessen einfache Wörter, kurze Sätze und Erläuterungen, um Informationen klar und verständlich zu vermitteln.
So können Menschen mit Aphasie einen Teil ihrer Selbstbestimmung behalten und weiterhin am Leben teilhaben. Neben Informationen von Behörden oder Gesundheitsdienstleistern bieten sich für diese Zielgruppe auch umfassende Angebote in Leichter Sprache in Alters- und Pflegeheimen an. Leichte Sprache kann Betroffenen einer Aphasie dabei nicht nur weiterhin den Zugang zu wichtigen Informationen ermöglichen, sondern darüber hinaus z. B. auch zu Unterhaltungsmedien.
Fazit
Leichte Sprache ist ein wirkungsvolles Instrument, um Menschen mit Aphasie den Zugang zu wichtigen Informationen zu erleichtern und ihre Kommunikationsmöglichkeiten zu unterstützen. In verschiedenen Einsatzbereichen wie Gesundheit, Behörden sowie Pflege- und Altersheime kann Leichte Sprache einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Aphasie leisten. Sie ermöglicht es ihnen, selbstbestimmter zu leben und weiterhin an der Gesellschaft teilzuhaben.