Menschen mit Sehbehinderung: Klassifikation und Herausforderungen
Sehbehinderungen sind vielfältig und beeinflussen das Leben der Betroffenen auf unterschiedliche Weise. Um barrierefreie Kommunikation und Inklusion zu fördern, ist es essenziell, die Zielgruppe der Menschen mit Sehbehinderung besser zu verstehen. Dieser Blog-Beitrag widmet sich den verschiedenen Arten von Sehbehinderungen, ihrer Klassifikation und den alltäglichen Herausforderungen, mit denen Betroffene konfrontiert sind. Klassifikation und Ursachen von […]
Leichte Sprache und ihr Stigmatisierungspotenzial
Leichte Sprache hat sich als wichtiges Instrument zur Förderung von Inklusion und Barrierefreiheit etabliert. Sie ermöglicht es Menschen mit Kommunikationseinschränkungen, Informationen besser zu verstehen. Doch trotz ihrer positiven Ziele und Erfolge ist Leichte Sprache nicht frei von Kontroversen und Vorurteilen. Dieser Artikel beleuchtet diese Aspekte und diskutiert mögliche Wege, um das Stigmatisierungspotenzial zu verringern. Kritik […]
Leichte Sprache in Behörden und öffentlichen Einrichtungen
Leichte Sprache ist ein wichtiges Instrument, um Barrieren abzubauen und sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu Informationen haben. Besonders in Behörden und öffentlichen Einrichtungen spielt sie eine zentrale Rolle, da sie verschiedenen Zielgruppen mit Kommunikationseinschränkungen hilft, wichtige Informationen zu verstehen. In diesem Blog-Beitrag beleuchten wir die Bedeutung der Leichten Sprache in diesen Kontexten und geben […]
Die Bedeutung und Unterschiede von Deutscher Gebärdensprache (DGS) und Lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG)
Barrierefreiheit ist ein zentrales Thema in unserer Gesellschaft, das sicherstellt, dass alle Menschen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Ein wesentlicher Aspekt der Barrierefreiheit ist die Kommunikation für Menschen mit Hörbehinderungen. In diesem Blog-Beitrag möchten wir die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und Lautsprachbegleitendes Gebärden (LBG) vorstellen. Was ist die Deutsche Gebärdensprache (DGS)? Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) […]
Gehörlosenkultur: Deaf Gain statt Hörverlust
Die Gehörlosenkultur ist eine oft missverstandene Welt, die weit über die bloße Abwesenheit des Hörens hinausgeht. Sie umfasst eine reiche Geschichte, vollwertige Sprachen und eine starke Gemeinschaft, die sich durch gemeinsame Erfahrungen und Werte definiert. In diesem Blog-Beitrag möchten wir einen Einblick in die Gehörlosenkultur geben und ihre Bedeutung beleuchten. Was ist Gehörlosenkultur? Gehörlosenkultur bezieht […]
Die Rolle von Screenreadern und anderen assistiven Technologien
In der heutigen digitalen Welt ist Barrierefreiheit von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihren körperlichen, sensorischen oder kognitiven Fähigkeiten, gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben. Eine der wichtigsten Technologien, die Menschen mit Sehbehinderungen helfen, ist der Screenreader. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen Blick auf die Rolle von Screenreadern, aber […]
Schriftsprachkompetenz von prälingual gehörlosen Menschen
Prälinguale Gehörlosigkeit bezeichnet den Zustand, bei dem die Gehörlosigkeit eines Menschen vor dem Erwerb der Lautsprache eintritt. Diese Menschen werden also entweder taub geboren oder verlieren ihr Gehör in den ersten Lebensmonaten. Dadurch stehen sie insbesondere beim Erlernen der Schriftsprache vor einzigartigen Herausforderungen. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns eingehend mit den Besonderheiten, Herausforderungen und […]
Barrierefreie PowerPoint-Präsentationen: So geht’s!
In der heutigen digitalen Welt sind Präsentationen ein unverzichtbares Werkzeug, um Informationen effektiv zu vermitteln. Doch wie können wir sicherstellen, dass unsere PowerPoint-Präsentationen für alle zugänglich sind, unabhängig von den individuellen Voraussetzungen? In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, auf welche Aspekte Sie bei der Erstellung barrierefreier PowerPoint-Präsentationen achten sollten. Was sind barrierefreie PowerPoint-Präsentationen? Barrierefreie PowerPoint-Präsentationen sollen […]






