Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zu lernen, ist für viele Menschen eine große Herausforderung. In Abgrenzung zu Deutsch als Fremdsprache (DaF), das im Heimatland unterrichtet wird, wird DaZ im Zielsprachenland, in diesem Fall also Deutschland, erworben. Gerade Sprachanfänger:innen werden dadurch oft gewissermaßen ins kalte Wasser geworfen. Besonders schwierig wird es, wenn komplexe Texte und Fachbegriffe verstanden werden müssen. Hier kommen Leichte und Einfache Sprache ins Spiel. Diese beiden Konzepte helfen dabei, Informationen verständlicher und zugänglicher zu machen. In diesem Blogartikel erklären wir, was Leichte und Einfache Sprache sind, warum sie für DaZ-Lernende so wertvoll sind und wie sie im DaZ-Unterricht angewendet werden können.
Was sind Leichte und Einfache Sprache?
Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Varietät der deutschen Sprache. Sie richtet sich an Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, prälingualer Gehörlosigkeit, geringer Literalität oder auch an Menschen, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Leichte Sprache verwendet zum Beispiel kurze Sätze, einfache Wörter und ein verständlichkeitsoptimiertes Layout.
Einfache Sprache ist ebenfalls vereinfacht, aber nicht so stark wie Leichte Sprache. Sie richtet sich an Menschen, die bereits grundlegende Deutschkenntnisse, aber noch Schwierigkeiten mit komplexen Texten haben. Einfache Sprache verwendet klare und präzise Formulierungen, vermeidet Fachbegriffe und erklärt komplizierte Sachverhalte in einfachen Worten.
Warum sind Leichte und Einfache Sprache für DaZ-Lernende so wertvoll?
1. Verbesserte Verständlichkeit: Leichte und Einfache Sprache machen es DaZ-Lernenden leichter, Texte zu verstehen. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Verwaltung, wo Missverständnisse schwerwiegende Folgen haben können.
2. Förderung der Integration: Durch die Verwendung verständlicher Sprache fühlen sich DaZ-Lernende vielleicht weniger überfordert und können sich besser in die Gesellschaft integrieren.
3. Motivation und Selbstvertrauen: Wenn Lernende Texte verstehen und sich sicher fühlen, steigt ihre Motivation und ihr Selbstvertrauen im Umgang mit der deutschen Sprache.
4. Inklusion: Leichte und Einfache Sprache tragen dazu bei, dass alle Menschen, unabhängig von ihren sprachlichen Fähigkeiten, an der Gesellschaft teilhaben können.
Anwendung von Leichter und Einfacher Sprache im DaZ-Unterricht
1. Unterschiedliche Sprachlevel – Anfänger: Haben DaZ-Lernende noch sehr geringe Deutschkenntnisse, können Texte in Leichter Sprache verwendet werden. Anfänger:innen profitieren hier insbesondere von der hohen Verständlichkeit und guten Lesbarkeit.
2. Unterschiedliche Sprachlevel – Fortgeschrittene: Haben DaZ-Lernende bereits grundlegende Deutschkenntnisse, können Texte in Einfacher Sprache verwendet werden. Texte in Leichter Sprache könnten hier unterfordern, während Texte in Einfacher Sprache die Sprachkenntnisse weiter ausbauen.
3. Interaktive Übungen: Übungen, die die Lernenden aktiv einbeziehen, wie Rollenspiele, Diskussionen und Gruppenarbeiten helfen dabei, das Gelernte anzuwenden und zu festigen. Hier können die Lernenden auch voneinander lernen und sich so in ihren Sprachkenntnissen gegenseitig fördern.
4. Feedback und Anpassung: Lehrkräfte sollten regelmäßig Feedback geben und den Unterricht an die Bedarfe der Lernenden anpassen. Sie sollten nachfragen, ob der Inhalt verstanden wurde, und zusätzliche Erklärungen anbieten, wenn nötig.
Best Practices und Beispiele
Leichte und Einfache Sprache haben im DaZ-Unterricht einen immer größeren Stellenwert. Hier sind einige Best Practices und Beispiele:
1. Einfache Sprache in Lernmaterialien und Lektüren: Lernmaterialien und Lektüren in Einfacher Sprache unterstützen Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache, den Unterrichtsstoff besser zu verstehen und am Unterricht teilzuhaben.
2. Online-Ressourcen: Es gibt zahlreiche Websites und Apps, die Texte in Leichter und Einfacher Sprache anbieten. Diese Ressourcen können im Unterricht genutzt werden, um das Verständnis zu fördern.
3. Fortbildungen für Lehrkräfte: Fortbildungen für Lehrkräfte zur Anwendung von Leichter und Einfacher Sprache im Unterricht tragen dazu bei, dass der Unterricht noch effektiver gestaltet wird.
Fazit
Leichte und Einfache Sprache sind wertvolle Werkzeuge im DaZ-Unterricht. Sie helfen dabei, die Verständlichkeit von Texten zu verbessern, die Integration zu fördern und die Motivation der Lernenden zu steigern. Durch die Anwendung vereinfachter Texte sowie visueller Hilfsmittel und interaktiver Übungen können Lehrkräfte den Lernprozess unterstützen und DaZ-Lernende besser auf die Herausforderungen des Alltags vorbereiten.
Indem Lehrkräfte Leichte und Einfache Sprache im DaZ-Unterricht verwenden, unterstützen sie nicht nur das Verständnis im Unterricht, sondern tragen auch zu einer gelingenden Verständigung im Alltag und zu einer inklusiveren Gesellschaft bei, in der alle Menschen die Chance haben teilzuhaben.