In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft ist es wichtiger denn je, dass Informationen für alle Menschen zugänglich sind. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Verwendung von Leichter Sprache, auch in der Werbung. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns damit beschäftigen, wie Werbung durch den Einsatz von Leichter Sprache barrierefreier gestaltet werden kann, mit einem besonderen Fokus auf Wahlwerbung.
Warum ist Leichte Sprache in der Werbung wichtig?
Werbung ist überall – im Fernsehen, im Radio, auf Plakaten, im Internet und in sozialen Medien. Sie beeinflusst unser Kaufverhalten und informiert uns über neue Produkte und Dienstleistungen. Doch nicht jeder kann diese Informationen gleich gut verstehen. Eine Möglichkeit die gesellschaftliche Teilhabe in diesem Bereich zu steigern, ist Leichte Sprache.
Durch den Einsatz von Leichter Sprache in der Werbung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Botschaften von einem breiteren Publikum verstanden werden.
Wahlwerbung in Leichter Sprache
Wahlwerbung spielt eine entscheidende Rolle in der Demokratie. Sie informiert die Bürger:innen über die verschiedenen Parteien und Kandidat:innen und hilft ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Doch für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder geringen Deutschkenntnissen kann Wahlwerbung oft schwer verständlich sein. Hier ist der Einsatz von Leichter Sprache besonders wichtig.
Wahlwerbung in Leichter Sprache sollte klare und verständliche Informationen über die Ziele und Programme der Parteien liefern. Einige politische Parteien haben bereits erfolgreich Wahlwerbung in Leichter Sprache umgesetzt. Viele Parteien bieten mittlerweile zum Beispiel ihr Wahlprogramm in Leichter Sprache an. Aber auch öffentliche Kampagnen zur Förderung der Wahlbeteiligung sind in Leichter Sprache zu empfehlen.
Wie kann Werbung in Leichter Sprache gestaltet werden?
Klare und einfache Botschaften
Werbung in Leichter Sprache sollte klare und einfache Botschaften vermitteln. Vermeiden Sie komplizierte Fachbegriffe und lange Sätze. Stattdessen sollten Sie kurze, prägnante Aussagen verwenden, die leicht zu verstehen sind.
Visuelle Unterstützung
Bilder und Symbole können helfen, die Botschaft der Werbung zu verdeutlichen. Sie sollten jedoch nicht zu überladen sein und klar erkennbar sein. Bilder sollten immer die Aussagen im Text unterstützen. Abstrakte Bilder sind nicht zu empfehlen.
Struktur und Layout
Ein klares Layout ist entscheidend. Verwenden Sie ausreichend Weißraum, um den Text lesbar zu machen. Überschriften und Absätze sollten deutlich voneinander abgegrenzt sein. Zudem ist eine gut lesbare Schriftart und -größe wichtig.
Herausforderungen
Eine der größten Herausforderungen bei der Verwendung von Leichter Sprache in der Werbung ist die Balance zwischen Vereinfachung und Informationsgehalt. Es ist wichtig, dass die Botschaft nicht zu sehr vereinfacht wird, sodass wesentliche Informationen verloren gehen. Das gilt besonders im Bereich der Wahlwerbung.
Auch manche von der Marketingabteilung gewählte Strategien sind möglicherweise nicht gut mit Leichter Sprache zu vereinbaren. Metaphern oder Wortwitze sind bspw. ein beliebtes Mittel in der Werbung, beeinträchtigen jedoch die Verständlichkeit. Sie sollten also aufgelöst werden oder zumindest in ihrer Bedeutung verdeutlicht werden.
Fazit
Werbung in Leichter Sprache ist ein wichtiger Schritt in Richtung Barrierefreiheit und Inklusion. Durch klare Botschaften, visuelle Unterstützung und ein gut strukturiertes Layout können Unternehmen und politische Parteien sicherstellen, dass ihre Werbung von einem breiteren Publikum verstanden wird. Es ist an der Zeit, dass mehr Unternehmen und Parteien diesen Weg einschlagen und ihre (Werbe-) Kommunikation barrierefreier gestalten. Denn auch verständliche Werbung für alle ist ein Teil echter gesellschaftlicher Teilhabe.