Arbeitsanweisungen sind ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Alltags. Sie sorgen dafür, dass Mitarbeitende wissen, wie sie ihre Aufgaben sicher und effizient erledigen können. Doch oft sind diese Anweisungen komplex und schwer verständlich, was zu Missverständnissen und Fehlern führen kann. Hier kommt Einfache Sprache ins Spiel. Sie hilft, Arbeitsanweisungen klar und verständlich zu gestalten, sodass alle Mitarbeitenden sie leicht nachvollziehen und umsetzen können. In diesem Blogartikel erklären wir, was Einfache Sprache ist, warum sie bei Arbeitsanweisungen so wichtig ist und wie sie angewendet werden kann.

Was ist Einfache Sprache?

Einfache Sprache ist eine vereinfachte Form der deutschen Sprache, die darauf abzielt, Texte leichter verständlich zu machen. Sie verwendet klare und präzise Formulierungen sowie kurze Sätze und vermeidet Fachbegriffe. Einfache Sprache richtet sich an Menschen, die zwar grundlegende Deutschkenntnisse, aber Schwierigkeiten mit komplexen Texten haben. Sie ist weniger stark vereinfacht als Leichte Sprache, die sich hauptsächlich an Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen richtet.

Warum ist Einfache Sprache bei Arbeitsanweisungen wichtig?

1. Verbesserte Verständlichkeit: Einfache Sprache macht Arbeitsanweisungen für alle Mitarbeitenden leichter verständlich, unabhängig von ihrem Bildungsniveau oder ihren Sprachkenntnissen.

2. Erhöhte Sicherheit: Klare und verständliche Anweisungen tragen dazu bei, Unfälle und Fehler am Arbeitsplatz zu vermeiden. Mitarbeitende wissen genau, was von ihnen erwartet wird und wie sie sicher arbeiten können.

3. Effizienzsteigerung: Wenn Mitarbeitende die Anweisungen leicht verstehen, können sie ihre Aufgaben schneller und effizienter erledigen. Dies spart Zeit und Ressourcen.

4. Förderung der Inklusion: Einfache Sprache ermöglicht es allen Mitarbeitenden, gleichberechtigt am Arbeitsprozess teilzunehmen, unabhängig von ihren sprachlichen Fähigkeiten.

5. Motivation und Zufriedenheit: Verständliche Anweisungen steigern das Selbstvertrauen und die Motivation der Mitarbeitenden, da sie sich sicher fühlen und wissen, was sie tun müssen.

Anwendung von Einfacher Sprache bei Arbeitsanweisungen

1. Kurze und klare Sätze: Verwenden Sie kurze Sätze und vermeiden Sie verschachtelte Satzstrukturen. Jeder Satz sollte eine klare Aussage enthalten.

2. Einfache Wörter: Nutzen Sie allgemein verständliche Wörter und vermeiden Sie Fachbegriffe. Wenn Fachbegriffe unvermeidlich sind, erklären Sie sie in einfachen Worten.

3. Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Strukturieren Sie die Anweisungen in einzelne, logische Schritte. Jeder Schritt sollte klar und präzise beschrieben sein.

4. Visuelle Hilfsmittel: Verwenden Sie Bilder, Diagramme und Symbole, um die Anweisungen zu veranschaulichen und das Verständnis zu unterstützen.

5. Wiederholungen und Zusammenfassungen: Wiederholen Sie wichtige Informationen und fassen Sie komplexe Sachverhalte am Ende der Anweisung zusammen.

6. Feedback einholen: Lassen Sie Mitarbeitende Feedback zu den Anweisungen geben. So können Sie sicherstellen, dass die Anweisungen verständlich sind und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.

Best Practices und Beispiele

Die Nutzung von Einfacher Sprache in Unternehmen ist ein wachsendes Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Viele Unternehmen erkennen die Vorteile, die sich aus der Verwendung von Einfacher Sprache ergeben. Hier sind einige Best Practices und Beispiele:

1. Sicherheitsanweisungen: Einfache Sprache wird in Sicherheitsanweisungen verwendet, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden die Sicherheitsregeln verstehen und befolgen können.

2. Bedienungsanleitungen: Hersteller von Maschinen und Geräten bieten zunehmend Bedienungsanleitungen in Einfacher Sprache an, um die Handhabung zu erleichtern und Fehler zu vermeiden.

3. Schulungen und Workshops: Unternehmen nutzen Einfache Sprache in Schulungen und Workshops, um komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln.

4. Online-Ressourcen: Es gibt zahlreiche Websites und Apps, die Arbeitsanweisungen in Einfacher Sprache anbieten. Diese Ressourcen können im betrieblichen Alltag genutzt werden, um das Verständnis zu fördern.

Fazit

Einfache Sprache ist ein wertvolles Werkzeug, um Arbeitsanweisungen klar und verständlich zu gestalten. Sie trägt dazu bei, die Verständlichkeit zu verbessern, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen und die Effizienz zu steigern. Indem wir Einfache Sprache bei Arbeitsanweisungen einsetzen, schaffen wir ein inklusives und sicheres Arbeitsumfeld, in dem alle Mitarbeitenden gleichberechtigt teilhaben und ihre Aufgaben sicher und effizient erledigen können.

Fragen? Sie benötigen ein Angebot über
eine Übersetzung in Leichte Sprache oder Einfache Sprache?
Kontaktieren Sie uns!