Leichte Sprache ist ein wichtiges Instrument, um Kommunikation barrierefrei und für alle verständlich zu gestalten. Um die Qualität und Einheitlichkeit von Leichter Sprache zu gewährleisten, wurde die DIN SPEC für Deutsche Leichte Sprache entwickelt. Diese Empfehlungen bieten klare Richtlinien und Standards, die sicherstellen, dass Texte in Leichter Sprache den Bedarfen der Zielgruppe entsprechen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die DIN SPEC zur Leichten Sprache, ihre Bedeutung und wie sie in der Praxis angewendet wird.
Was ist die DIN SPEC für Leichte Sprache?
Die DIN SPEC 33429 wurde in den letzten vier Jahren im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) entwickelt. An diesem Prozess waren Vertreter:innen aller Bereiche beteiligt, die an der Erstellung leicht verständlicher Informationen mitwirken. Die daraus resultierenden Empfehlungen richten sich an Textschaffende, Designer:innen und Prüfgruppen sowie Auftraggeber:innen. Sie dienen somit der Qualitätssicherung von Informationsangeboten in Leichter Sprache.
Die DIN SPEC 33429
Die DIN SPEC 33429 beinhaltet Empfehlungen, die speziell für den gesamten Erstellungsprozess von Leichte-Sprache-Texten entwickelt wurden. Sie bietet eine umfassende Anleitung zur Erstellung von Texten in Leichter Sprache und deckt folgende Aspekte ab:
1. Sprachliche Gestaltung: Sprachliche Empfehlungen auf Wort-, Satz- und Textebene sind enthalten. Die Verwendung einfacher Wörter und kurzer Sätze sowie die Vermeidung von Fachbegriffen und komplexen Satzstrukturen werden empfohlen.
2. Visuelle Gestaltung: Texte sollten klar gegliedert und übersichtlich gestaltet sein. Absätze, Aufzählungen und Zwischenüberschriften sollen dabei helfen, die Lesbarkeit zu verbessern. Bilder sollen eingesetzt werden, um den Text zu unterstützen und die Bedeutung zu verdeutlichen.
3. Unterschiedliche Medienformate: Das Dokument enthält Empfehlungen zum Einsatz von Leichter Sprache in verschiedenen Medienformaten. Die Barrierefreiheit der unterschiedlichen Medienformate unterliegt unterschiedlichen Anforderungen, die in verschiedenen Normen und Leitlinien festgelegt sind.
4. Prozess der Erstellung: Der Vorgang zur Erstellung von Texten und Inhalten in Leichter Sprache wird beschrieben. Die Empfehlungen sind an Textschaffende, visuelle Gestalter:innen, Prüfer:innen und Auftraggeber:innen gerichtet.
4. Qualifikation der Prozessbeteiligten: Abschließend werden die erforderlichen Qualifikationen für Textschaffende sowie für Prüfer:innen empfohlen.
Bedeutung der DIN SPEC 33429
Die Einführung der DIN SPEC zur Leichten Sprache ist ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiveren Gesellschaft. Sie bietet eine Grundlage für die Erstellung verständlicher Texte und trägt dazu bei, die Teilhabe von Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen zu fördern. Durch die Anwendung der Empfehlungen der DIN SPEC können Organisationen und Unternehmen sicherstellen, dass ihre Kommunikation barrierefrei und für alle zugänglich ist.
Die DIN SPEC zur Leichten Sprache ist ein wesentliches Werkzeug, um inklusive Kommunikation zu fördern. Sie bietet klare Richtlinien und Standards, die sicherstellen, dass Texte für alle barrierefrei sind. Durch die Anwendung dieser Empfehlungen wird dazu beigetragen, Barrieren abzubauen und die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Die DIN SPEC 33429 ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer umfassenden Barrierefreiheit und sollte in allen Bereichen, in denen klare und verständliche Kommunikation notwendig ist, angewendet werden.