Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt am 28.06. in Kraft! Jetzt kostenlose Vorabprüfung anfragen!

Die Sonnenblume als Symbol für unsichtbare Behinderungen hat seit ihrer Einführung im Jahr 2016 zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie steht für Inklusion, Verständnis und Unterstützung von Menschen, deren Behinderungen nicht auf den ersten Blick sichtbar sind. In diesem Blog-Beitrag möchten wir die Bedeutung dieses Symbols erläutern und darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, unsichtbare Behinderungen zu erkennen und zu respektieren.

Was sind unsichtbare Behinderungen?

Unsichtbare Behinderungen umfassen eine Vielzahl von gesundheitlichen Bedingungen, die nicht sofort erkennbar sind. Dazu gehören unter anderem:

  • chronische Schmerzen
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen
  • neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Epilepsie
  • Hör- oder Sehbehinderungen, die nicht offensichtlich sind

Diese Behinderungen können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen, sind aber oft nicht sofort ersichtlich. Daher kommt es häufig zu Missverständnissen und viele Menschen bekommen nicht die nötige Unterstützung.

Die Bedeutung der Sonnenblume

Die Sonnenblume wurde als Symbol gewählt, weil sie für Glück, Stärke und Positivität steht und darüber hinaus Wachstum und Selbstvertrauen symbolisiert. Sie soll darauf aufmerksam machen, dass auch Menschen mit unsichtbaren Behinderungen Unterstützung und Verständnis benötigen. Das Tragen einer Sonnenblumen-Anstecknadel oder das Anbringen eines Sonnenblumen-Aufklebers kann ein stilles Signal sein, dass jemand möglicherweise zusätzliche Unterstützung benötigt. Dieses Zeichen ist diskret, aber gleichzeitig aus der Ferne gut sichtbar.

Wie kann die Sonnenblume im Alltag helfen?

  1. Bewusstsein schaffen: Die Sonnenblume hilft, das Bewusstsein für unsichtbare Behinderungen zu schärfen. Sie erinnert daran, dass nicht alle Behinderungen sofort sichtbar sind und dass jeder Mensch individuelle Bedarfe hat.

  2. Unterstützung bieten: In öffentlichen Verkehrsmitteln, bei Veranstaltungen oder in Geschäften kann die Sonnenblume als Zeichen dafür dienen, dass jemand möglicherweise einen Sitzplatz benötigt, Ruhe braucht oder andere Formen der Unterstützung benötigt.

  3. Gespräche anregen: Die Sonnenblume kann auch als Gesprächsstarter dienen. Sie ermutigt Menschen, offen über ihre Bedarfe zu sprechen und anderen zuzuhören.

Wer macht mit?

Die Sonnenblume wurde bereits in vielen verschiedenen Ländern eingeführt. Dazu gehören zum Beispiel Australien, Belgien, Brasilien, Dänemark, das Vereinigte Königreich und die USA. Die jeweiligen teilnehmenden Unternehmen kommen dabei aus ganz unterschiedlichen Branchen. So machen zum Beispiel Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel und Tourismus mit. Auch in Flughäfen wurde das Symbol eingeführt. Mehr als 200 Flughäfen weltweit sind Teil der Initiative und unterstützen Personen, die das Umhängeband mit der Sonnenblume tragen. In Deutschland war der Flughafen BER der erste, der dieses Zeichen eingeführt hat. Darüber hinaus haben sich aber zum Beispiel auch Bildungsstätten, Regierungsbehörden, Freizeitparks und Gesundheitsdienstleister dem Sonnenblumen-Netzwerk angeschlossen.

Fazit

Die Sonnenblume ist mehr als nur ein Symbol – sie ist ein Zeichen der Hoffnung und des Verständnisses. Sie erinnert uns daran, dass jeder Mensch einzigartig ist und dass unsichtbare Behinderungen genauso ernst genommen werden müssen wie sichtbare. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, eine inklusivere Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch die Unterstützung erhält, die er benötigt.