In der heutigen digitalen Welt sind Präsentationen ein unverzichtbares Werkzeug, um Informationen effektiv zu vermitteln. Doch wie können wir sicherstellen, dass unsere PowerPoint-Präsentationen für alle zugänglich sind, unabhängig von den individuellen Voraussetzungen? In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, auf welche Aspekte Sie bei der Erstellung barrierefreier PowerPoint-Präsentationen achten sollten.
Was sind barrierefreie PowerPoint-Präsentationen?
Barrierefreie PowerPoint-Präsentationen sollen sicherstellen, dass das Foliendesign, die Farben, der Kontrast und die Schriftarten für alle Adressat:innen zugänglich sind. Zudem sind sie so gestaltet, dass der Inhalt der Folien von Screenreadern gelesen werden kann. Durch die Berücksichtigung verschiedener Formatierungsaspekte können Sie sicherstellen, dass Ihre PowerPoint-Präsentation für ein breiteres Publikum zugänglich ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung barrierefreier PowerPoint-Präsentationen
1. Verwenden Sie klare und kontrastreiche Farben
Stellen Sie sicher, dass der Text gut lesbar ist, indem Sie einen hohen Kontrast zwischen Text und Hintergrund wählen. Vermeiden Sie helle Farben auf hellem Hintergrund oder dunkle Farben auf dunklem Hintergrund. Kostenfreie Tools können Ihnen helfen, den richtigen Kontrast zu finden. Vermeiden Sie zusätzlich die Verwendung von Rot und Grün, da diese die häufigsten Farben sind, die von Menschen mit Farbenblindheit nicht unterschieden werden können.
2. Fügen Sie Alt-Texte zu Bildern hinzu
Bilder sollten immer mit Alternativtexten (Alt-Texten) versehen werden, die den Inhalt des Bildes beschreiben. Dies hilft Menschen mit Sehbehinderungen, die Bilder nicht sehen können, aber die Beschreibung mit einem Screenreader hören können.
So geht’s: Klicken Sie auf das Bild, wählen Sie „Formatbild“ und dann „Alt-Text“. Geben Sie eine kurze, prägnante und neutrale Beschreibung des Bildes ein.
3. Strukturieren Sie Ihre Folien
Verwenden Sie Überschriften und Unterüberschriften, um Ihre Inhalte zu strukturieren. Dies hilft Screenreadern, die Struktur der Präsentation zu erkennen, sodass die Nutzer:innen dem Inhalt besser folgen können. Auch Seitenzahlen tragen zu einer nachvollziehbaren Strukturierung bei.
So geht’s: Verwenden Sie die integrierten Layouts von PowerPoint, die bereits strukturierte Platzhalter für Überschriften und Text enthalten.
4. Beachten Sie die Lesereihenfolge innerhalb einer Folie
Die Inhaltselemente einer Folie werden von PowerPoint in einer festgelegten Reihenfolge gespeichert. Ein Screenreader liest diese Objekte in genau dieser Reihenfolge vor. Wenn neue Inhalte auf einer Folie eingefügt werden, werden diese am Ende der Reihenfolge abgelegt. Die Reihenfolge der Inhaltselemente innerhalb einer Folie kann in PowerPoint überprüft und verändert werden.
5. Verwenden Sie einfache und klare Schriftarten
Wählen Sie Schriftarten, die gut lesbar sind, wie Arial, Calibri oder Helvetica. Vermeiden Sie verschnörkelte oder dekorative Schriftarten, die schwer zu lesen sein können.
6. Vermeiden Sie animierte Übergänge und Effekte
Animierte Übergänge und Effekte können ablenkend sein. Halten Sie Ihre Präsentation einfach und direkt.
7. Bieten Sie Transkripte für Audio- und Videoinhalte
Wenn Ihre Präsentation Audio- oder Videoinhalte enthält, stellen Sie sicher, dass Transkripte oder Untertitel verfügbar sind. Dies hilft Menschen mit Hörbehinderungen, den Inhalt wahrzunehmen.
8. Testen Sie Ihre Präsentation
Bevor Sie Ihre Präsentation präsentieren, testen Sie sie auf Barrierefreiheit. PowerPoint bietet ein integriertes Prüftool, das Ihnen hilft, Barrierefreiheitsprobleme zu identifizieren und zu beheben.
So geht’s: Gehen Sie zu „Datei“ > „Info“ > „Folien prüfen“ > „Auf Barrierefreiheitsprobleme prüfen“.
Fazit
Die Erstellung barrierefreier PowerPoint-Präsentationen ist nicht nur eine Frage der Inklusion, sondern auch eine Möglichkeit, die Qualität Ihrer Präsentationen insgesamt zu verbessern. Indem Sie klare, strukturierte und zugängliche Inhalte erstellen, stellen Sie sicher, dass Ihre Botschaft alle Adressat:innen erreicht. Probieren Sie diese Tipps aus und machen Sie Ihre nächste Präsentation zu einem Erfolg für alle!