Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz trat am 28.06.25 in Kraft! Jetzt kostenlose Vorabprüfung anfragen!

Leichte Sprache ist ein wichtiges Werkzeug, um Informationen für alle Menschen zugänglich zu machen – besonders für Menschen mit Lernschwierigkeiten, kognitiven Einschränkungen oder geringen Deutschkenntnissen. Doch nicht nur der Text selbst, sondern auch die passende Bebilderung spielt eine zentrale Rolle. Bilder unterstützen das Verständnis, lockern den Text auf und machen komplexe Inhalte greifbar. Doch worauf kommt es bei der Bebilderung von Leichte-Sprache-Texten an?

Warum sind Bilder in Leichter Sprache so wichtig?

Bilder sind in Leichter Sprache kein „Nice-to-have“, sondern ein Muss. Sie helfen, den Inhalt zu veranschaulichen und den Text leichter verständlich zu machen. Studien zeigen, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten Informationen besser behalten, wenn sie durch Bilder unterstützt werden. Bilder können Emotionen vermitteln, Handlungen zeigen und abstrakte Begriffe konkretisieren.

Wichtig: Die Bilder müssen immer zum Text passen und den Inhalt korrekt wiedergeben. Sie dürfen nicht verwirren oder vom eigentlichen Thema ablenken.

Beispiel einer KI-generierten Illustration. Noch nicht immer gelingt es so gut.
Beispiel einer KI-generierten Illustration

Worauf sollte man bei der Auswahl von Bildern achten?

1. Einfachheit und Klarheit

Bilder in Leichter Sprache sollten klar und einfach sein. Vermeide überladene, abstrakte oder mehrdeutige Motive. Ein Bild sollte nur eine Sache zeigen und nicht zu viele Details enthalten.

2. Realistische Darstellung

Fotos oder realistisch gezeichnete Illustrationen sind oft besser geeignet als Cartoons oder stark stilisierte Bilder. Sie vermitteln eine klare Botschaft und sind für viele Menschen leichter zu verstehen.

3. Kulturelle Sensibilität

Achte darauf, dass die Bilder kulturell sensibel sind und keine Klischees oder Stereotype reproduzieren. Die dargestellten Personen sollten vielfältig sein und verschiedene Lebensrealitäten abbilden.

4. Emotionale Passung

Bilder können Emotionen vermitteln. Achte darauf, dass die Stimmung des Bildes zum Inhalt des Textes passt. Ein fröhliches Bild zu einem ernsten Thema kann verwirren.

5. Platzierung und Größe

Bilder sollten groß genug sein, um gut erkennbar zu sein, und direkt neben dem passenden Textabschnitt stehen. So wird der Zusammenhang zwischen Bild und Text sofort klar.

KI-generierte Bilder für Leichte Sprache

Künstliche Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten, schnell und kostengünstig Bilder für Leichte Sprache zu erstellen. Mit KI-Tools wie DALL·E, Midjourney oder Stable Diffusion lassen sich individuelle Illustrationen und Fotos generieren, die zum Text passen.


Vorteile von KI-Bildern:

  • Individuelle Anpassung: KI kann Bilder nach genauen Vorgaben erstellen, z.B. mit bestimmten Personen, Orten oder Handlungen.

  • Schnelle Verfügbarkeit: Innerhalb von Minuten können passende Bilder generiert werden, ohne auf Fotograf:innen oder Illustrator:innen warten zu müssen.

  • Kostengünstig: KI-Bilder sind oft günstiger als professionelle Fotos oder Illustrationen.


Herausforderungen:

  • Qualität und Realismus: Nicht alle KI-Bilder sind gleich gut. Manche wirken unnatürlich oder sind schwer zu verstehen. Es ist wichtig, die Bilder vor der Verwendung zu prüfen.

  • Ethische Fragen: Bei der Nutzung von KI-Bildern sollten Urheberrechte und Datenschutz beachtet werden. Nicht alle KI-Tools dürfen für kommerzielle Zwecke genutzt werden.

  • Barrierefreiheit: KI-Bilder müssen genauso klar und einfach sein wie klassische Bilder. Manchmal ist eine Nachbearbeitung nötig, um die Verständlichkeit zu verbessern.


Tipp: Nutze KI-Bilder als Ergänzung, aber prüfe immer, ob sie wirklich den Text unterstützen und für die Zielgruppe verständlich sind.

Fazit: Bilder machen Leichte Sprache noch besser

Bilder sind ein unverzichtbarer Bestandteil von Leichte-Sprache-Texten. Sie helfen, Informationen zu vermitteln, Emotionen zu transportieren und das Verständnis zu erleichtern. Egal, ob du Fotos, Illustrationen oder KI-generierte Bilder verwendest – achte immer auf Klarheit, Einfachheit und Passgenauigkeit. So machst du deine Texte nicht nur barrierefrei, sondern auch ansprechend und verständlich für alle.