Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz trat am 28.06.25 in Kraft! Jetzt kostenlose Vorabprüfung anfragen!

Gaming hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem globalen Phänomen entwickelt, das Millionen von Menschen weltweit begeistert. Doch trotz der rasanten technologischen Fortschritte und der wachsenden Beliebtheit von Videospielen gibt es immer noch viele Barrieren, die Menschen mit Behinderungen daran hindern, vollständig an dieser faszinierenden Welt teilzunehmen. Barrierefreies Gaming ist daher ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt und das Potenzial hat, die Spielebranche nachhaltig zu verändern.

Was ist barrierefreies Gaming?

Barrierefreies Gaming bedeutet, dass Videospiele so gestaltet sind, dass sie für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen, sensorischen und kognitiven Fähigkeiten zugänglich sind. Dies umfasst eine Vielzahl von Anpassungen und Funktionen, die es Spieler:innen mit Behinderungen ermöglichen, Spiele auf die gleiche Weise zu genießen wie alle anderen. Dazu gehören unter anderem:

  • Visuelle Anpassungen: Farbblindheitsmodi, anpassbare Schriftgrößen und Kontrasteinstellungen, aber auch Untertitel oder visuelle Hinweise für Audio-Cues

  • Auditive Anpassungen: anpassbare Lautstärkepegel, audiogestützte Navigation oder die Beschreibung von Spielelementen

  • Motorische Anpassungen: anpassbare Steuerungsschemata, Unterstützung für alternative Eingabegeräte, die Möglichkeit der Einhandbedienung oder vereinfachte Tastenkombinationen

  • Kognitive Anpassungen: anpassbare Schwierigkeitsgrade, vereinfachte Tutorials oder die Möglichkeit, komplexe Aufgaben zu überspringen

Warum ist barrierefreies Gaming wichtig?

Videospiele sind längst mehr als nur ein Zeitvertreib. Es geht nicht nur darum, Menschen mit Behinderungen den Zugang zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung zu ermöglichen, sondern auch darum, ihnen die gleichen Chancen auf soziale Interaktion, kreative Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung zu bieten. Videospiele können eine wichtige Rolle im Leben vieler Menschen spielen, sei es als Hobby, als Mittel zur Stressbewältigung oder als Plattform für soziale Kontakte.

Darüber hinaus kann barrierefreies Gaming auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Ein inklusiver Ansatz kann die Zielgruppe eines Spiels erheblich erweitern und somit zu höheren Verkaufszahlen und einer größeren Community führen. Unternehmen, die sich für Barrierefreiheit einsetzen, können sich auch als verantwortungsbewusste und fortschrittliche Akteure in der Branche positionieren.

Best Practices für barrierefreies Gaming

Um barrierefreies Gaming erfolgreich umzusetzen, gibt es einige Best Practices, die Entwickler:innen und Designer:innen beachten sollten:

  1. Frühzeitige Einbindung: Barrierefreiheit sollte von Anfang an in den Entwicklungsprozess integriert werden, anstatt nachträglich hinzugefügt zu werden.

  2. Nutzerfeedback einholen: Menschen mit Behinderungen sollten in den Testprozess einbezogen werden, um sicherzustellen, dass die Anpassungen tatsächlich hilfreich sind.

  3. Schulung und Sensibilisierung: Entwickler:innen und Designer:innen sollten in den Bereichen Barrierefreiheit und inklusives Design geschult werden.

  4. Kontinuierliche Verbesserung: Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess. Es ist wichtig, regelmäßig Feedback einzuholen und Anpassungen vorzunehmen.

Beispiele für erfolgreiche barrierefreie Spiele

Es gibt bereits einige bemerkenswerte Beispiele für Spiele, die erfolgreich barrierefreie Funktionen implementiert haben:

  • „The Last of Us Part II“ bietet über 60 Anpassungsoptionen, darunter umfangreiche Untertitel, anpassbare Steuerungen, visuelle Hinweise für Audio-Cues und verschiedene Schwierigkeitsgrade.

  • „Celeste“ bietet einen „Assist Mode“, der es Spieler:innen ermöglicht, die Schwierigkeit an ihre Bedürfnisse anzupassen.

  • „Sea of Thieves“ bietet umfangreiche Barrierefreiheitsoptionen, darunter Farbblindheitsmodi, anpassbare Schriftgrößen, anpassbare Intensität des haptischen Feedbacks oder auditive Hinweise für bestimmte Handlungen im Spiel.

  • Forza Horizon 5“ bietet neben anpassbaren Schwierigkeitseinstellungen u. a. auch Farbblindheitsmodi und eine Gebärdensprach-Option, allerdings zumindest zunächst nur in Amerikamischer Gebärdensprache (ASL) und Britischer Gebärdensprache (BSL).

Fazit

Barrierefreies Gaming ist keine nette Geste – es ist eine Notwendigkeit, um sicherzustellen, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, an der aufregenden Welt der Videospiele teilzunehmen. Durch die Implementierung von barrierefreien Funktionen können Entwickler:innen nicht nur das Spielerlebnis für Menschen mit Behinderungen verbessern, sondern auch die gesamte Gaming-Community bereichern. Es ist an der Zeit, dass die Spielebranche Barrierefreiheit als integralen Bestandteil des Designprozesses betrachtet und sich für eine inklusive Zukunft einsetzt.